So wollen sie ihn besser machen

Clio heißt in der griechischen Mythologie die Muse der Geschichte – und der Heldendichtung, zu Deutsch: die Rühmerin. Nun, es gab schon unrühmlichere Modellbezeichnungen für ein Automobil.

Von Bernd-Wilfried Kießler

Der Meistverkaufte. Zumindest für die ehrwürdige Firma Renault, die seit 126 Jahren Automobile baut, hat der Clio Geschichte geschrieben: Seit 1990 wurde er in fünf Generationen fast 17 Millionen Mal verkauft und so zum bisher meistverkauften französischen Auto. Ganz aktuell ist der Renault Clio im ersten Halbjahr 2025 in ganz Europa sogar Spitzenreiter bei den Zulassungen. Damit hängt die Messlatte hoch für die soeben gezeigte sechste Generation des 4,12 Meter kurzen Kleinwagens: Weniger als ein Bestseller sollte er nicht werden. Wie will Renault ihn besser machen, den kleinen Freund, den wir so oft auf unseren Straßen und den Parkplätzen der Autovermieter sehen, dass wir ihn leicht auch mal übersehen? Mit erkennbar neuem Design, verbesserter Technik und umfangreicherer Ausstattung. Beginnen wir mit dem Blick auf seine Erscheinung. Da steht er nun im Studio, in sinnlichem Rot. Die Proportion ist vertraut, aber die Linien der Motorhaube laufen auf ein für Renault neues Kühlergesicht zu. Es freut einen, dieses neue Gesicht in der Menge der schmallippigen und glattgebügelten derzeitigen Blechschlange zu entdecken. Die sechste Clio-Generation ist auf Anhieb als bodenständiges Automobil einzuordnen. In der Ansicht von hinten gefallen vor allem die klassischen Heckleuchten. Wie wohltuend, sich einmal nicht von überdimensionierten Leuchtbändern blenden lassen zu müssen!

Länger, höher, breiter. Darum kommt auch Renault leider nicht herum, wobei der Größenzuwachs das Kompaktwagenmaß nicht überschreitet. Sieben Zentimeter in der Länge, vier in der Breite und nur ein Zentimeterchen in der Höhe sind im Wortsinn überschaubar. Innen geht es geräumig genug zu, 1,80-Meter-Menschen haben vorne wie hinten mehr als ausreichend Platz, auch in puncto Kopffreiheit auf den Rücksitzen. Die Ladekante ist sogar etwas nach unten auf 74 Zentimeter gerutscht, dahinter geht es allerdings 19 Zentimeter abwärts. Der Mensch am Steuer schaut auf zwei aufgeräumt wirkende Bildschirme und kann sich an echten Tasten für die Klimaregelung ebenso wie an nicht überladenen Drückern auf und Hebeln hinter dem Lenkrad erfreuen. Bemerkenswert ist die Integration von Google-Diensten, die das Navigieren auf einen aktuellen Stand bringt, wie auch die hoffentlich nicht ablenkende Nutzung etlicher Apps. Auf aktuellem Stand der Technik sind die Sicherheits- und Assistenzsysteme.

Unter der Motorhaube. Hier setzt Renault auf die Weiterentwicklung bewährter Verbrenner-Technologien. Zwei Benzinmotoren und einen Vollhybriden wird es bei uns geben; eine LPG-Version wird weiterhin gebaut, aber nicht mehr in Deutschland angeboten. Einstiegsmotorisierung ist ein 115 PS/85 kW starker 1,2-Liter-Dreizylinder mit Schaltgetriebe oder Doppelkupplungs-Automatik zur Kraftübertragung. Hier nennt Renault einen Verbrauch ab 5,0 Liter auf 100 Kilometer und einen CO2-Wert ab 114 Gramm pro Kilometer. Spitzenmotor der sechsten Generation wird der Full Hybrid E-Tech 160, ein Vollhybrid (1,8-Liter-Benzinmotor mit 109 PS/80 kW plus Elektromotor mit 49 PS/36kW). Die Kräfte überträgt das bekannte Multi-Mode-Getriebe mit zwei Übersetzungen für den Elektro- und vier für den Benzinmotor. Damit soll ein WLTP-Verbrauch von 3,9 Liter auf 100 km erreicht werden, was einem CO2-Ausstoß von 89 Gramm pro Kilometer entspricht. Und: Man soll 80 Prozent der Zeit in Städten und Vororten nur unter Strom fahren können. Einen vollelektrischen Antrieb wird es für den Clio nicht geben, hier sollen sich Interessenten bei den neuen Renault 4 oder Renault 5 umschauen.

Gebaut wird der neue Renault Clio im türkischen Bursa, wo schon über fünf Millionen vom Clio gefertigt worden sind. Wann und zu welchen Preisen der Renault Clio bei den Händlern stehen wird, ist noch offen. Beim bisherigen Modell begann die Preisliste bei 19.350 Euro.

Autogramme

Renault Clio TCe 115

Typ: Kompaktwagen, Preis: k.A., Länge: 4,12 Meter, Breite: 1,77 Meter, Höhe: 1,45 Meter, Radstand: 2,59 Meter, Leergewicht: ab 1.155 Kilogramm, Zuladung: k.A., Gepäckraum: 391 Liter, Anhängelast: 900 Kilogramm, Sitze: fünf, Tankinhalt: k.A.; Motor: Otto-Dreizylinder, Hubraum: 1.199 Kubikzentimeter, Leistung:115 PS/85 kW, Drehmoment: 190 Newtonmeter, Getriebe: Schaltgetriebe oder  Doppelkupplungs-Automatik, Spitze: k.A, 0 auf 100: 10,1 Sekunden, Normverbrauch (WLTP): ab 5,0 Liter Benzin, CO2-Ausstoß: ab 114 g/km

Renault Clio Full Hybrid E-Tech 160

Typ: Kompaktwagen, Preis: k.A., Länge: 4,12 Meter, Breite: 1,77 Meter, Höhe: 1,45 Meter, Radstand: 2,59 Meter, Leergewicht: ab 1.155 Kilogramm, Zuladung: 454 Kilogramm Gepäckraum: 391 Liter, Anhängelast: 900 Kilogramm, Sitze: fünf, Tankinhalt: k.A.; Motor: Otto-Vierzylinder, Hubraum: 1.789 Kubikzentimeter, Leistung einschließlich E-Motor: 158 PS/116 kW, Drehmoment: 205 Nm, Getriebe: Multi-Mode-Getriebe, Spitze: k.A., 0 auf 100: 8,3 Sekunden, Normverbrauch (WLTP): 3,9 Liter Benzin, CO2-Ausstoß: 89 g/km


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: