


Sternchen sehen
Neu auf der Straße: Mercedes-Benz CLA (Elektro)
Von Paul-Janosch Ersing
Die Versuche von Mercedes-Benz, bei den Elektroautos ganz vorne mitzumischen, gehen in die nächste Runde. Mit der dritten Generation des CLA schwenken die Stuttgarter in Sachen Entwicklungsstrategie auf eine etwas andere Herangehensweise um: Damit eine möglichst hohe Reichweite erzielt wird, war bei dem 4,72 Meter langen Wagen das vielschichtige Thema Effizienz wichtiger als eine möglichst große Batterie.
Sehr viele Einzelmaßnahmen führen in Summe zu einem niedrigen Stromverbrauch, den auch der Kunde auf der Autobahn erleben soll. Glanzstück dabei ist das Zweigang-Getriebe, das sowohl drehmomentstarkes Anfahren als auch wirtschaftliches Dahingleiten ermöglicht. Der Wechsel der beiden Gänge erfolgt ohne Zutun des Fahrers und ist – in Form einer kurzen Zugkraftunterbrechung – nur dann spürbar, wenn man es bewusst darauf anlegt. Ein sichtbares Beispiel aus der Disziplin der Aerodynamik: Die Außenspiegel sind so klein, wie es gerade noch erlaubt ist. Der cw-Wert ab 0,21 bedeutet einen Spitzenplatz für den vollelektrischen CLA. Auf dem Papier stehen sensationell niedrige WLTP-Verbrauchswerte von 12,2 bis 14,1 kWh je einhundert Kilometer. Im Alltag dürfte das bei gemäßigter Fahrweise fast zu erreichen sein: Am Ende einer ersten Testfahrt rund um die dänische Hauptstadt Kopenhagen zeigte der Bordcomputer 13,2 kWh an.
Kopf runter. An der coupéartigen Silhouette der CLA-Vorgängermodelle hat sich kaum etwas geändert. Lediglich die seitliche Fenstergrafik wurde durch ein zusätzliches feststehendes hinteres Fensterchen (bisher war es Teil der hinteren Seitentür) noch etwas gestreckt. Kleines Manko: Der Ein- und Ausstieg für die Hinterbänkler ist dadurch nicht gerade geschmeidiger geworden; man muss seinen Kopf sehr weit senken, um nicht an den Dachholm zu stoßen. Im Inneren geht die Kopffreiheit dann aber in Ordnung – auch, weil der CLA jetzt serienmäßig mit einem Panoramaglasdach (ohne Sonnen-Rollo) ausgeliefert wird. Das Fließheck mündet in eine große Gepäckraumklappe, unter der sich 405 Liter Ladevolumen verbergen. Der Frunk unter der Motorhaube vorn fasst weitere 101 Liter.
Digital. Während die Cockpitgestaltung des Vorgängermodells noch eine gewisse Weite vermittelte, besteht sie im Neuen mehr oder weniger aus einem fast senkrecht stehenden Brett, welches mit digitalen Inhalten bespielt wird – je nach Ausstattungswunsch auf zwei oder drei Bildschirmen. Wenn auf die Unterhaltung des (erst nach Markteinführung verfügbaren) Beifahrer-Bildschirms verzichtet wird, schaut der Co-Pilot oder die Co-Pilotin auf ein mit zahllosen Sternen bedrucktes Zierteil mit dem Charme einer zu groß geratenen Blindtaste. Das Sternchen-Thema treibt Designchef Gordon Wagener an zwei weiteren Stellen auf die Spitze: vorne am beim Elektro-CLA geschlossenen Kühlergrill (142 Sterne) sowie beim Glasdach des neuen Shooting Brake, dessen in die Oberfläche eingearbeitete 158 Sterne bei Dunkelheit von der LED-Ambientebeleuchtung illuminiert werden.
Adieu Diesel! Nach dem kurzen Ausflug in die ausschließlich batterieelektrischen Sphären der EQ-Familie kehrt Mercedes-Benz zu einer zweigleisigen Plattform zurück: Auf der MMA-Basis kann der neue CLA sowohl vollelektrisch (ab sofort) als auch mit 48-Volt-Mildhybrid-Ottomotoren (ab Ende 2025) fahren. Ein Selbstzünder fehlt erstmals im Portfolio.
Aktuell darf sich die A-Klasse (4,42 Meter) kleinster Pkw mit Stern nennen. Doch das Unternehmen hat bereits vor einiger Zeit angekündigt, dass es in Zukunft auf die A- und B-Klasse verzichten will und neben den im Werk Rastatt gebauten CLA und CLA Shooting Brake nur noch Kompakt-SUVs als Einstiegsmodelle in die luxuriöse Mercedes-Welt einsetzen möchte.
Autogramm
Mercedes-Benz CLA 250+ mit EQ-Technologie
Typ: Limousine; Preis: 53.066 Euro; Länge: 4,72 Meter; Breite: 1,86 Meter; Höhe: 1,47 Meter; Radstand: 2,79 Meter; Leergewicht: 2055 Kilogramm; Zuladung: 455 Kilogramm; Kofferraum: 405 Liter; Frunk: 101 Liter; Sitze: fünf; Motor: Permanentmagneterregte E-Synchronmaschine (2-Gang); Leistung: 272 PS/200 kW; Drehmoment: 335 Newtonmeter; Spitze: 210 km/h; 0 auf 100 km/h: 6,7 Sekunden; Batterietyp: Lithium-Ionen-Akku; Batteriekapazität (nutzbar): 85 Kilowattstunden (kWh); Reichweite: 792 Kilometer; Wallbox (AC, 11 kW): 9 Stunden (10-100 Prozent), Ladestation (DC, 320 kW): 22 Minuten (10-80 Prozent), Stromverbrauch: 12,2-14,1 kWh/100 Kilometer; entsprechender CO2-Ausstoß (deutscher Strommix 2024: 363 g/kWh): 44-51 Gramm/Kilometer.




