


Alter Schwede!
Neu auf der Straße: Volvo XC90 PHEV. Seit 2015 auf dem Markt, inzwischen ohne Dieselmotor im Modellfächer: Mit dem XC90 beschreitet Volvo einen ziemlich eigentümlichen Weg auf dem Gebiet der Baureihenpolitik, allerdings einen sehr erfolgreichen: Im letzten Jahr verkaufte sich das Auto weltweit mehr als 100.000 Mal.
Von Paul-Janosch Ersing
Die letzte Auffrischung hat der XC90 im Jahr 2019 erhalten, jetzt ereilte ihn ein weiteres Facelift, und neuerdings rollt das SUV als Plug-in-Hybrid mit einer PHEV-Reichweite von bis zu 71 Kilometern unter Strom um die Ecke. Der elektrische Radius klingt vielleicht etwas dürftig, wenn man den Wert mit anderen großen SUV dieser Tage vergleicht. Allerdings sollte man sich vor Augen führen, dass der XC90 nie als Elektroauto geplant war. Dafür hat Volvo ja noch den EX90 im Programm.
Design. Die äußerlichen Pinselstriche sind überschaubar. Das Kühlermuster wurde verändert, die Scheinwerfer ragen jetzt etwas weiter zur Wagenmitte, und die Blinker flackern leuchtorgelartig gezielt in die jeweils gewünschte Richtung. Hinten fallen einzig und allein die leicht abgedunkelten Heckleuchten ins Auge.
Interieur. Erstaunlicherweise kann sich ein Auto mit derart zeitlosem Design auch zehn Jahre nach seiner Weltpremiere noch frisch anfühlen. Im Cockpit begrüßt einen ein etwas vergrößerter Bildschirm, auf dem ein Android-System läuft. Schade, dass der Rückgriff auf die vom Google-Konzern programmierte Software einen eigenen schwedischen Design-Stil nahezu verunmöglicht. Viele der antippbaren Piktogramme sind für den Gebrauch in einem fahrenden Auto leider etwas zu klein geraten.
Fahrgefühl. Weitaus wichtiger als Menüführung und -gestaltung auf dem Bildschirm ist jedoch diese Erkenntnis: Der XC90 gibt einem auch im Jahr 2025 noch jenes entspannte Grundgefühl, das man bei dem Wagen schon vor zehn Jahren hatte. Er hat etwas selten Erhabenes, ohne dabei abgehoben zu sein – außer vielleicht bei den Preisen. Die beginnen bei 79 890 Euro für den Allrad-Benziner mit 250 PS/184 kW, die Plug-in-Motorisierung beginnt bei 87 490 Euro. Der Wagen, in dem wir auf ersten Testrunden unterwegs waren, kam mit allerlei kostenpflichtigen Extras auf 105.000 Euro. Alter Schwede!
Autogramm
Volvo XC90 T8 AWD Core
Typ: SUV; Preis: 88.990 Euro; Länge: 4,95 Meter; Breite: 1,92 Meter; Höhe: 1,77 Meter; Radstand: 2,98 Meter; Leergewicht: 2365 Kilogramm; Zuladung 585 Kilogramm; Kofferraum: 244/650/1941 Liter; Sitze: 5+2; Tankinhalt: 71 Liter; Batteriekapazität: 18,8 kWh; Verbrennungsmotor: Otto-Vierzylinder; Hubraum: 1969 Kubikzentimeter; Leistung: 310PS/228 kW 6000 U/min; Drehmoment: 400 Newtonmeter bei 3000-4800 U/min; Leistung E-Motor: 145 PS/107 kW bei 15.900 U/min; Drehmoment E-Motor: 309 Newtonmeter bei 0-3280 U/min; Getriebe: Achtstufen-Automatik; Spitze: 180 km/h; 0 auf 100 km/h: 5,4 Sekunden; Normverbrauch (bei leerem Akku): 7,8 Liter/100 Kilometer, entsprechender CO2-Ausstoß: 175 Gramm/Kilometer.
