


Diesel-Alternative?
Ein bisschen muss man sich schon die Augen reiben: Ein neuer Kombi aus chinesischer Hand! Denn in den letzten Jahren ist es bei uns zugunsten der SUV-Mania ruhig geworden um diese Fahrzeuggattung. Nun rollt BYD einen klassischen Kombi aufs automobile Parkett – mit kombiniertem Benzin-Elektromotor-Konzept. Es handelt sich um einen Plug-in-Hybriden, also zum Einstöpseln in die Steckdose. Dessen Gesamtreichweite beträgt bis zu 1350 Kilometer, wovon mit einer Ladung bis zu 100 elektrische Kilometer möglich sind.
Von Gundel Jacobi
Vorliebe für Langgestrecktes. Man merkt dem Kombi besonders beim Blick an die Flanke an, dass er gerne ein Großer sein möchte: Langgestreckt auf 4,84 Meter steht er da, aber mit vergleichsweise zurückhaltenden 18-Zoll-Reifen. Sanft gezeichnete Linien an der Seite und ebensolche am Vorderwagen weisen darauf hin, dass dieses hierzulande elfte BYD-Modell sich brav in die Fahrzeugflotten einordnen will – gestalterische Überraschungen gibt’s weder an der Karosserie noch im Inneren. Hauptsache Kombi! Es ist natürlich auch schwer, eine solch traditionelle Fahrzeugform neu zu erfinden. Jedenfalls analysiert BYD-Produktmanager Fabian Ulbrich anlässlich der Fahrpräsentation glasklar: „Kombis sind gefühlt aus dem Straßenbild ziemlich verschwunden. Das liegt unserer Meinung nach nicht am mangelnden Kaufinteresse, sondern am zurückgenommenen Angebot.“ Der zweite Teil der Wahrheit ist jedoch: Mit dem Seal U DM-i gibt’s bereits einen passenden Vetter in SUV-Form, ebenfalls als Plug-in-Hybriden.
Sanfte Landung für Ex-Dieselfahrer. Interessant beim jetzt neuen chinesischen Kombi-Modell: Die etwas sperrige Bezeichnung BYD Seal 6 DM-i mit dem Zusatz Touring erinnert unwillkürlich an die seit Anbeginn eingeführten Touring-Fahrzeuge von BMW. Zufall? Sicher nicht. Sei’s drum – offenbar haben die Bayern die Bezeichnung nicht geschützt. Der propere Neuzugang wirkt rundum gefällig und irgendwie wohlbekannt. Zudem gelingt dem asiatischen Weltkonzern womöglich ein cleverer Schachzug – insbesondere im Bezug auf Europa, für das dieser Wagen vornehmlich produziert wird. Denn mit dem kombinierten Verbrenner-Elektroantrieb umgeht China die Strafzölle für komplette Elektroautos. Viel wichtiger dürfte für manchen langjährigen Dieselfahrer sein, dass im gemischten Betrieb eine Reichweite bis zu 1350 Kilometer erreichbar ist. In jedem Fall möchte BYD mit seinem Rucksackler bei Passat Variant & Co räubern.
Praktisches Innenleben schlägt Lifestyle. Der Innenraum ist solide, aber abgesehen vom Panoramaglasdach ohne besonderen Feinschliff gestaltet. Auch das dürfte eventuell von Vorteil sein, denn anstatt womöglich einen so genannten Lifestyle-Kombi mit jeder Menge Schnickschnack aufzulegen, bekennt sich BYD zu praktischen Motiven. Das heißt, nicht alles muss nach verbreiteter hochmoderner Manier über den Bildschirm gesteuert werden. Es gibt Schalter und Knöpfe, auch Fensterheber und Spiegelversteller sitzen in den Türarmaturen – nicht etwa versteckt in Untermenüs am Touchscreen. Bravo! Zudem ein wichtiges Detail: Die Fahrtrichtung wird griffgünstig mit einem Hebel am Lenkrad gesteuert, was Platz auf der Mittelkonsole schafft.
Apropos Platz: Auf allen fünf Sitzen geht’s geräumig zu. Ganz so lobenswert geht es allerdings nicht weiter. Denn die 500 Liter unter der Gepäckraumabdeckung sind für einen Kombi dieser Größe wahrlich nicht rekordverdächtig; maximal stehen dachhoch nicht mehr als rund 1,5 Kubikmeter zur Verfügung. Aber klar, der Batteriepack fordert Platz! Bei umgelegten hinteren Rücklehnen entsteht eine leicht ansteigende Ladefläche, wobei ein Meter zwischen den Radkästen die Breite fürs Verstauen des Transportguts definiert. Die Ladekante in 68 Zentimeter Höhe ist absolut rückenfreundlich.
Batteriegröße trennt Spreu vom Weizen. Beim DM-i-Antrieb gibt es grundsätzlich zwei Versionen. Der Unterschied liegt weniger in der Gesamtleistung – im einen Fall, der Boost-Ausstattung, leistet das System 183 PS/135 kW. Bei Comfort Lite und Comfort sind es 212 PS/156 kW. Mehr Augenmerk liegt auf den beiden Batteriegrößen und deren Reichweite. In der Boost-Linie beträgt die Kapazität 10,08 kWh mit einer E-Reichweite von 50 Kilometer, die beiden anderen Linien sind mit einer 19-kWh-Batterie ausgestattet, was bis zu 100 Kilometer E-Reichweite führt – in letzterem Fall ein aktuell gängiger, jedoch nicht spitzenmäßiger Wert. Bei einer ersten Testtour fiel das geschmeidige Zusammenwirken von E-Motor und Verbrenner auf. Es gibt drei Spielarten, die das Motormanagement automatisch erledigt, sofern man nicht von Hand eingreift, um beispielsweise komplett elektrisches Fahren zu erzwingen, falls genügend Strom vorhanden ist, oder eben selbiges zu vermeiden, um es etwa für einen späteren Zeitpunkt aufzusparen. Der Touring fährt also die ersten rund 100 Kilometer im EV-Modus elektrisch; ist die Batterie leer, lädt sie der Benziner mittels Generator auf, und der Elektromotor treibt weiterhin die Räder an (serieller Hybrid). Der Benziner kann bei höherem Leistungsbedarf auch zusammen mit dem E-Motor Kraft auf die Vorderachse übertragen (paralleler Hybrid). In der Flexibilität liegt der Charme des Systems, idealerweise vom Motormanagement gesteuert.
Selbstverständlich wird auch Energie beim Bremsen oder im Schub rückgewonnen. Mit zurückhaltendem Gasfuß und vorausschauender Fahrweise lässt sich auf diese Weise eine Reichweite um die 1000 Kilometer plus erreichen. Auffällig war auf der Tour, wie leise die Fahrt auch mit Verbrennerunterstützung verlief. Sehr angenehm fühlte sich die komfortable Fahrwerksabstimmung an. Das Aufladen der Plug-in-Batterie (15-100 Prozent) mit Wechselstrom an der Wallbox dauert rund drei Stunden, am Gleichstrom-Schnelllader benötigt man dafür 23 Minuten (30-80 Prozent).
Der BYD Seal 6 DM-i Touring steht in der Basisversion Boost mit kleiner Batterie ab 42.990 Euro beim Händler, mit größerem Akku kostet er ab 48.990 Euro.
Autogramm
BYD Seal 6 DM-i Touring Boost
Typ: Kombi; Preis: 42.990 Euro; Länge: 4,84 Meter; Breite: 1,87 Meter; Höhe: 1,50 Meter; Radstand: 2,79 Meter; Leergewicht: 1710 Kilogramm; Zuladung: 800 Kilogramm; Kofferraum: 500-1535 Liter; Sitze: fünf; Tankinhalt: 65 Liter; Motor: Otto-Vierzylinder; Hubraum: 1498 Kubikzentimeter; Leistung: 98 PS/72 kW; Elektromotor: 197 PS/145 kW; System-Leistung: 183 PS/135 kW; System-Drehmoment: 300 Newtonmeter; Getriebe: CVT-Automatik; Spitze: 180 km/h; 0 auf 100 km/h: 8,9 Sekunden; Normverbrauch: 1,7-2,6 Liter Super, CO2-Ausstoß: 38-60 Gramm/km, Normverbrauch bei leerer Batterie: 4,8-5,0 Liter Super.

