Blick zurück nach vorn

Renault will mit dem R5 Turbo 3E an glorreiche Zeiten anknüpfen.

Von Gundel Jacobi

Erinnerung vergoldet: Renault hat sich vor ein paar Jahren entschlossen, die vermeintlich großen Zeiten der Marke aufleben zu lassen, als mit R16, R4 und R5, mit Espace und Scénic epochemachende Neuschöpfungen gelangen – Blicke zurück durch VR-Brillen (VR = Virtual Reality) in Richtung Zukunft gerichtet. Ein Musterbeispiel für diese Denke ist der kommende R5 Turbo 3E, von dem viel gesprochen und geschrieben wird, den man aber nur selten auf öffentlichen Straßen sehen wird – eher auf Rundstrecken und in Sammlergaragen. Denn seine Stückzahl ist auf 1980 begrenzt, was auf die ganze Welt verteilt nicht eben viel ist. Die Zahl hat man der Vergangenheit entliehen, denn in jenem Jahr kam der erste R5 Turbo auf den Markt, ein Jahr später gewann er die Rallye Monte Carlo.

Vieles an dem 4,08 Meter langen und 2,03 Meter breiten Auto ist symbolhaft und betreibt Mythospflege. Das beginnt beim Namen Turbo 3E, denn einen Turbolader wird man in dem kurzen Renner vergebens suchen, weil sich zwei wassergekühlte elektrische Radnabenmotoren mit je 272 PS/200 kW Leistung in den hinteren Felgen verstecken. Eine dem Turbo vergleichbare Einrichtung haben die beiden Kraftwerke in Form einer Boost-Funktion (englisch: Steigerung), mit der kurzzeitig noch eine Schippe von zehn Prozent Mehrleistung draufgelegt wird. Weil dieser R5 dank des Einsatzes von reichlich Karbon weniger als 1450 Kilogramm auf die Waage bringt, ist er schon auf 200 km/h, wenn andere erst bei Tempo 100 sind – binnen neun Sekunden. In der Beschleunigung von 0 auf 100 misst er sich mit namhaften Rennern, weshalb die Renault-Marketingabteilung für ihn die Bezeichnung Mini-Supercar ersonnen hat. Beim Preis, der anlässlich der Standpräsentation noch nicht bekanntgegeben wurde, dürfte es mehr in Richtung Super als Mini gehen.

An der gesamten Außenhaut werden Gestaltungelemente des R 5 Turbo 2 (1982- 1985) aufgenommen und neu interpretiert. Besonders einfallsreich: der Platz des Ladekabel-Anschlusses hinten rechts, wo sich einst der Lufteinlass in der Verbreiterung befand. In Erinnerung an die Rallye-Erfolge seiner Vorfahren kommt der R 5 Turbo 3E serienmäßig in den traditionellen historischen Farben zum Kunden. Wer mag, kann eine andere Farbe außen und im Innenraum sowie viele Einzelheiten nach eigenem Geschmack hinzukaufen. Ab kommendem April kann der kleine Rennwagen mit Straßenzulassung reserviert werden – mit sehr langer Wartezeit: Die ersten Exemplare sollen im Frühjahr 2027 ausgeliefert werden.

Autogramm

Renault 5 Turbo 3E

Länge 4,08 Meter, Breite 2,03 Meter, Höhe 1,38 Meter, Radstand 2,57 Meter, Leergewicht: zirka 1450 kg, Sitze: zwei, Antrieb: zwei wassergekühlte elektrische Radnabenmotoren, Leistung: je 272 PS/200 kW, Gesamtleistung 540 PS/400 kW, Boost: + 10 % Mehrleistung, Drehmoment: 700 Newtonmeter, Spitze: 270 km/h, 0 auf 100 km/h: zirka 3,5 Sekunden, Spannung: 800 Volt, Batteriekapazität: 70 kWh, Reichweite (WLTP): 400 km, Ladedauer: 11-kW-AC-Bordladegrät 0-100 %: 8 Std., 350-kW-DC-Schnelladung 15-80 %: 15 Min.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von