Schlagwort: Alltagstest
-
Sonntagslektüre: Renault Captur Hybrid
Die zweite Generation des Renault Captur kam 2020 auf dem Markt, zwei Jahre später als Vollhybrid, dessen wesentlicher Sinn in wirtschaftlichem Vorankommen besteht, ohne zum Verkehrshindernis zu werden. Im vergangenen Jahr gab’s eine kräftige Modellpflege. Wir testeten das dreimotorige Spitzenmodell in bester Ausstattung zu entsprechendem Preis. Was ist das für ein Auto? Der Captur ist…
-
Sonntagslektüre: Suzuki Vitara
Steckdose? Nein danke! – Strom? Ja bitte! Alltagstest: Der Suzuki Vitara 1.5 fährt mit einem Vollhybridsystem, das beim Kraftstoffsparen helfen soll. Von Gundel Jacobi Was ist das für ein Auto? Als Kompakt-SUV gibt es diesen Vitara bereits seit zehn Jahren – mit der Modellbezeichnung, die Suzuki erstmals für einen kleinen Geländewagen nutzte. Verschiedene Modellpflege-Maßnahmen lassen…
-
Sonntagslektüre: Kia Stonic
Der Einliter-Dreizylindermotor im Kia Stonic fährt mit Turbohilfe, unterstützt vom mildhybriden Startergenerator.
-
Sonntagslektüre: Toyota Corolla
Man sagt, die Corolla sei das mit Abstand meistverkaufte Auto der Welt. Das stimmt, was den Namen des seit 1966 auf dem Markt befindlichen Kompaktwagens betrifft. Aber im Gegensatz zu den deutschen Bestsellern Käfer und Golf von VW, die allmählich weiterentwickelt wurden, hat Toyotas Kompakter …
-
Sonntagslektüre: Citroen C4
Schalten und walten Alltagstest: Der Citroen C4 kombiniert einen Dreizylinder-Motor mit Sechsgang-Getriebe. Wie sparsam ist das Einstiegsmodell ausgestattet? Von Bernd-Wilfried Kießler Was ist das für ein Auto? Der Citroen C4 kam vor gut 20 Jahren als 4,26 Meter langer Golf-Konkurrent auf den Markt. Die Zeiten haben sich geändert: Das aktuelle Modell ist zehn Zentimeter gewachsen,…
-
Sonntagslektüre: GWM Ora 07
Ein unwiderstehlicher Blickfang Alltagstest: Der GWM Ora 07 zielt als vollelektrische Reiselimousine auf die Mittelklassekundschaft und punktet in erster Linie durch sein ungewöhnliches Aussehen. Von Gundel Jacobi Die Köpfe fast aller Passanten drehen sich unwillkürlich zum 4,87 Meter langen Ora 07 des chinesischen Herstellers GWM (Great Wall Motor). Schnell werden Design-Vergleiche zum Porsche Panamera gezogen,…
-
Sonntagslektüre: Ineos Grenadier
Perfekte Mischung aus Range Rover und Unimog Im Alltagstest: Seine Ähnlichkeit mit der vorigen Generation des Land Rover Defender ist verblüffend: Der Grenadier des jungen britischen Fahrzeugherstellers Ineos Automotive ist ein Geländewühler der alten Schule – mit neuen Genen. Von Gundel Jacobi Wer steckt hinter dem Geländeriesen? Sir Jim Ratcliffe ist nicht nur der Boss…
-
Sonntagslektüre: Cupra Leon Sportstourer PHEV
Viel Technik unterm Mattlack Im Alltagstest: Der Cupra Leon Sportstourer versucht den Spagat zwischen Blickfang und Familienkombi. Von Paul-Janosch Ersing Was ist das für ein Auto? Vier Jahre nach der Markteinführung erhalten nur wenige Autos eine derart umfangreiche Überarbeitung wie der Cupra Leon, der weiterhin als Steilhecklimousine und Kombi namens Sportstourer erhältlich ist: Die gesamte…
-
Sonntagslektüre: Hyundai i30
Es darf geschaltet werden Alltagstest: Der Hyundai i30 als Kompaktwagen mit Mildhybrid-Antrieb – Knapp einhundert Liter Gepäck für jeden Von Bernd-Wilfried Kießler Was ist das für ein Auto? Zu Zeiten als ein Auto als Wolfsburg noch unangefochten alle möglichen Spitzenpositionen in Deutschland und Europa einnahm, hätte man diesen Hyundai doppelsinnig als Golf-Schläger bezeichnet.…
-
Sonntagslektüre: Xpeng P7
Auf Knall und Fall Alltagstest: Xpeng P7 – eine Limousine aus China mit zwei starken Elektromotoren Von Bernd-Wilfried Kießler Wenn sich eine Marke Xpeng nennt, dann ist das schon eine Ansage, namentlich bei uns. Denn im Deutschen beschreibt Peng lautmalerisch einen Knall. Das große X ist eine Abkürzung – der derzeitige Firmenchef des…
-
Sonntagslektüre: DS 3 E-Tense
Alltagstest: Der französische DS 3 E-Tense ist ein kompaktes Elektroauto für Menschen mit besonderen Ansprüchen. Ist er für die Kundschaft in Deutschland damit zu exotisch?
-
Sonntagslektüre: Abarth 500e Cabrio
Was hätte wohl Carlo Abarth (1908 – 1979) zu der Idee gesagt, den Klang eines Verbrennungsmotors über einen Lautsprecher am Unterboden eines Elektroautos abzuspielen?